Samstag, 6. April 2013

Webseiten speichern

Gerade wollte ich ein Backup meines Blogs erstellen. Dazu wollte ich nicht alle Daten auf dem Server kopieren, sondern lediglich die Daten, die auch aus dem Blog heraus verlinkt werden.

Nach einiger Suche habe ich mir folgende Programme angeschaut und nenne sie hier, damit ich beim nächsten mal nicht mehr suchen muss und vielleicht hilft es ja auch anderen weiter:

  • httpripper ist ein in python implementierter Proxy, der die besuchten Seiten einfach mitschneidet
  • Backstreet ist eine einfach zu bedienende Shareware Lösung
  • httrack ist ein in c/c++ implementierter Webseiten-Downloader der über die Kommandozeile oder eine nicht gerade hübsche, aber funktionale Oberfläche gesteuert werden kann

Ich habe schließlich httrack genommen und nach einiger Eingewöhnung nun eine semi-automatische Spiegelung meiner Webseite erstellt.

Samstag, 9. Februar 2013

Wiso MeinGeld und Cortal Consors TAN Generator

Mittlerweile bieten auch die Banken auch für Überweisungen von Tagesgeldkonten eine Zweiwege-Legitimation an. Da ich einige Probleme hatte, den TAN-Generator von Cortal Consors mit dem Finanzprogramm Wiso MeinGeld 2013 zu nutzen, schreibe ich hier auf, wie es schließlich doch funktioniert:

  1. In der Kontoübersicht per Kontextmenü (rechte Maustaste) in die HBCI-Kontaktübersicht wechseln
  2. Dort einen neuen Kontakt erstellen
  3. Die CortalConsors Bankleitzahl lautet: 76030080
  4. Dann bei Kontonummer + Berechtigungsnummer die Kontonummer des Verrechnungskontos angeben, gefolgt von der Berechtigungsnummer. Ein Beispiel für die Kontonummer 987654321 und dem ersten Berechtigten: 987654321001

Damit Überweisungen erfolgreich durchgeführt werden können, muss bei der TAN-Abfrage folgendes geschehen:

  • Eine Überweisung in Wiso MeinGeld erstellen und versenden. Für dieses Beispiel soll auf ein Konto mit der Nummer 47110815 überwiesen werden.
  • Das Programm fragt zunächst nach der PIN. Die PIN in Wiso Mein Geld eingeben
  • Das Programm fragt dann nach der TAN:
    • Den TAN-Generator starten: Dazu muss erst die Pfeiltaste gedrückt und gehalten werden, dann zusätzlich die Schlosstaste gedrückt werden. Im Display des TAN-Generators erscheint APPLI   -
    • Durch drücken der Taste 2 auf dem TAN-Generator wechselt das Display des TAN-Generators auf die eine Anzeige mit sechs Unterstrichen: ______
    • Hier müssen nun die letzten sechs Ziffern der Kontonummer des Überweisungsempfängers eingegeben werden. In diesem Beispiel also 110815
    • Der TAN-Generator erstellt nun eine passende TAN und stellt diese dar.
  • Diese TAN muss nun in Wiso MeinGeld eingegeben werden damit die Überweisung erfolgreich übermittelt wird.

Samstag, 22. September 2012

ATI Radeon: Borderlands2 ruckelt und stottert

Da freut man sich Monate lang auf das Erscheinen eines Spieles und dann das: Die Installation läuft holperig und dann Ruckelt das Spiel auch noch bis zur Unspielbarkeit obwohl einen aktuelle Grafikkarte genutzt wird.

Folgendes musste ich durchführen:

.Net Framework Installation wird nicht beendet

Aus dem Steamforum:

[…] To fix this: go to your library; R-Click BL2 and select 'properties' and go to the tab "Local Files" and select--> Verify Integrity of Game Cache

This will download the non-corrupted version of the NET framework install […]

 

Disk I/O Failure bei der Installation über Steam

Aus dem Steamforum:

If you are running into this error please try the following:
Locate your content_log.txt file in <Steam Folder\logs\ folder
Look for a line similar to "[2012-09-18 11:27:15] Update job for app 49520 canceled: Failed updating depot 49521 while unpacking bad chunk "1258282edfb7b7439424462411ab96207e792732" from "D:\Steam\depotcache\49521_depotcache_1.csd"
If you locate this line navigate to the following directory: <Steam folder>\depotcache\ and delete the 49521_depotcache_1.csd file

Note that removing this file may remove some preloaded data but should correct the Disk I/O error.

 

Borderlands 2 ruckelt oder stottert

Neben den neuesten ATI Grafikkarten-Treibern müssen auch die ATI Application Profiles installiert sein. Wenn unbekannt ist, welche Grafikkarte verbaut ist und welches die richtigen Treiber sind, hilft diese Software weiter.

Montag, 27. August 2012

Opera zeigt nur Seiten nur noch unverschlüsselt an

In letzter Zeit fiel mir auf, dass Opera 12.01 trotz Https-Adresse nur unverschlüsselte Verbindungen zu Servern aufbaute. Darunter auch namenhafte Server wie beispielsweise Amazon.de.

Forschungsarbeit schaffte dann Abhilfe: In Opera unter “Einstellungen” “Internetspuren Löschen” den Haken bei “Login-Status für passwortgeschützte Seiten zurücksetzen” aktivieren und “Löschen” ausführen.

image

Und schon funktionieren die SSL-gesicherte Verbindungen wieder:

amazon

Donnerstag, 7. Juni 2012

Windows7: XP Mode startet nicht mehr

Zwar nutze ich den XP Mode vom Virtual PC unter Windows7 nur für wenige Programme, trotzdem ist es ärgerlich, wenn der XP Mode nicht mehr startet (Fehlermeldung: "Windows XP Mode kann nicht gestartet werden") und potenziell dort gespeicherte Daten verloren sind.
Nach einiger Suche konnte ich mit folgender Vorgehensweise erfolgreich den im Ruhezustand befindlichen XP Mode zum starten bewegen:

  1. Unter Start – Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Wiederherstellung prüfen, ob ein Systemwiederherstellungspunkt verfügbar ist und dieses wiederherstellen.
  2. Falls kein geeigneter Punkt gefunden wird, kann alternativ per Rechtsklick –> Eigenschaften auf dem Ordner C:\Users\[Nutzername]\AppData\Local\Microsoft\Windows Virtual PC eine Vorgängerversion wiederhergestellt werden. Da dieser Vorgang nicht Rückgängig gemacht werden kann, bietet es sich an, vorher eine Kopie des Ordners anzulegen.
CropperCapture[39]
  1. Falls auch dieses nicht hilft, die virtuelle Maschine aber im “Hibernate” bzw. im Ruhezustand ist, kann die Datei Windows XP Mode.vsv im Ordner C:\Users\[Nutzername]\AppData\Local\Microsoft\Windows Virtual PC\Virtuelle Computer gelöscht werden.
Die letzte Option brachte letztlich bei mir den erhofften Erfolg. Weitere nützliche Tipps, wenn der XP Mode nicht mehr funktioniert, gibt es direkt bei Microsoft.

Sonntag, 24. April 2011

Wiso MeinGeld 2006 und HBCI Segment HITANS in Version 5

Nachdem ich die alte Wiso MeinGeld Installation auch unter Windows 7 64bit zum starten bewegen konnte, lief die Software seit Monaten einwandfrei.

Jedoch was es mir seit einigen Wochen nicht mehr möglich, die Saldenabfrage auf meinem Onlinekonto durchzuführen. Die Fehlermeldung lautete stets:

HBCI Segment HITANS in Version: 5 konnte nicht verarbeitet werden.

Abhilfe schafft bei dieser Fehlermeldung ein Update der DDBAC-Komponente. Vorher wurde Version 4.3.19.0 bei meiner Installation angezeigt, nun verwende ich die DDBAC Runtime in der Version 4.3.64.0. Da es sich bei dieser Komponente um die Kapselung sämtlicher Authentifizierungsverfahren handelt, ist der Download aus einer vertrauenswürdigen Quelle empfehlenswert. Ich habe die Datei direkt vom (unverschlüsselten und nicht authentifizierten) Server des Herstellers.

Nach dem Update ist unter Umständen eine Synchronisation der Banking-Kontakte notwendig. Diese kann in der Systemsteuerung unter “Homebanking und Kontakte” durchgeführt werden.

Dienstag, 4. Januar 2011

HTC Desire Mail Client Imap Probleme

Mir ist aufgefallen, dass mein Desire Smartphone aus dem Hause HTC seit dem Jahreswechsel Emails aus einem Imap Postfach nicht mehr synchronisiert.

Auch das erneute Einrichten des Imap Kontos brachte keine Besserung. Nach einigem Probieren bin ich schließlich darauf gekommen, lediglich die Mails des heutigen Tages abzurufen – und siehe da, es funktioniert. Auch die Mails der letzten drei Tage sind erfolgreich abrufbar; wohingegen die Mails der letzten sieben Tage nicht erfolgreich abgerufen werden können. Zwischen den letzten drei und den letzten sieben Tagen liegt der Jahreswechsel. Ich vermute hier einen Zusammenhang. Bis zum 07.01. gilt es also lediglich die Emails der letzten paar Tage zu synchronisieren.

Die Einstellung sind im HTC Mail Programm vorzunehmen:

  • Gerätetaste “Menü” drücken
  • “Mehr” auswählen
  • “Einstellungen” auswählen
  • “Senden & Empfangen” auswählen
  • “Downloadoptionen” auswählen
  • “Nach Tagen” selektieren und "3 Tage” selektieren
  • Nach dreimaliger Gerätetaste “zurück” landet man wieder im HTC Mail-Fenster und kann per Gerätetaste “Menü”, gefolgt von “Aktualisieren” wieder erfolgreich von einem IMAP Konto synchronisieren.

Alternativ ist der opensource Mailclient K9 Mail zu empfehlen – dieser unterstützt sogar den Idle Modus des Imap-Protokolls.