Samstag, 8. Mai 2010

Tastaturkürzel für Visual Studio 2010

Nachdem ich mir meine Lieblingstastaturkürzel für Visual Studio 2008 mit Hilfe dieser Keybinding Reference merken konnte, habe ich gerade durch Zufall die Tastenbelegung für die neue Visual Studio 2010 Version auf der Microsoft Downloadseite gefunden. Die “Visual Studio 2010 Keybinding Cards” beinhalten die gängigen Tastenbelegungen zur Entwicklung mit den Sprachen Visual Basic, C#, C++ und F#.

Nervende SMS von der Nummer 221

Mittlerweile bin ich stolzer Besitzer eines “SuperPhones” mit Googles Android Betriebssystem. Zum neuen Handy muss auch ein geeigneter Vertrag her. Kaum habe ich die neue Simkarte eingelegt, erhalte ich merkwürdige SMS vom Absender 221. Der Inhalt besteht aus zwölf weiteren Zahlen. Nach einiger Suche habe ich schließlich den Wikiartikel zum Thema Cell Broadcast (CB) gefunden. Nun ist mir klar, was die mystischen Zahlenkolonnen zu bedeuten haben die ich bekomme seit dem ich einen O2 Vertrag habe: Es handelt sich um die Gauß-Krüger-Koordinaten des Sendemasten.

Da die ständigen Nachrichten ein wenig stören, habe ich die den Empfang von Cell Broadcasts in meinem HTC Desire ausgeschaltet:

  • Menü taste drücken und Einstellungen auswählen
  • Menüpunkt “Anrufen” auswählen
  • Unter “Kurznachricht” den  Haken abwählen, sodass “Empfang von CB-Nachrichten deaktivieren” erscheint.

Ansonsten bin ich mit dem Gerät und dem Betriebssystem fast zufrieden: Das Synchronisieren der Kontakte ohne Google Dienste funktioniert noch nicht, da die mitgelieferte Software “HTC Sync” unter meinem Windows 64 nicht startet – aber es besteht noch die Hoffnung, dass sich die Android Community um ähnliche Features kümmert, nachdem sie die nicht minder wichtigen Features implementiert hat (ein Speichern von Applikationen auf der SD-Karte ist Beispielsweise immer noch nicht möglich).

Samstag, 17. April 2010

BadImageFormatException HRESULT: 0x800700C1

Windows7 macht eigentlich auch in der 64-Bit-Version Spaß und bisher hatte ich keinerlei Probleme beim Umstieg von 32 auf 64-Bit. Nun habe ich mir die VisualStudio 2010 Express installiert und erlebte nach erfolgreicher Konvertierung einer VisualStudio 2008 Solution eine Überraschung: Das Programm wurde zwar erfolgreich übersetzt - aber starten konnte ich es nicht. Stattdessen erhielt ich die folgende Exception:

System.BadImageFormatException was unhandled
  Message= BadImageFormatException . (Ausnahme von HRESULT: 0x800700C1)
  Source= …       bei Microsoft.VisualStudio.HostingProcess.HostProc.RunUsersAssembly()
       bei System.Threading.ExecutionContext.Run(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state)
       bei System.Threading.ThreadHelper.ThreadStart()
  InnerException: …

Des Rätsels Lösung: Das VisualStudio-Projekt wurde im “AnyCpu” Modus kompiliert, welcher Windows7 64Bit dazu veranlasst die Applikation im 64-Bit-Modus zu starten. Leider hat das Projekt in diesem Fall eine Abhängigkeit zu einer Komponente die nicht 64-Bit fähig ist (in diesem Fall waren es die VisualStyles).

Da ich den Quellcode zu besagter Komponente nicht habe und diese nicht im “AnyCpu” Modus kompilieren kann, bleibt mir nur übrig, Windows7 dazu zu bewegen, die Applikation im 32-Bit-Modus zu starten.

Hierzu kann man den Compileschalter benutzen. Im VisualStudio kann man diesen praktischer Weise gleich für die ganze Solution setzen: Im Menü Build wählt man den Configuration Manager und kann dort unter Active Solution Platform von AnyCpu auf x86 wechseln. Gibt es keine x86 Konfiguration ist diese einfach durch einen Klick auf New und Copy settings from Any CPU zu erzeugen.

Welche Platform-Kombinationen funktionieren kann man auch hier nachlesen.

Sonntag, 21. März 2010

XP-Mode Programme werden im Windows7 Startmenü nicht angezeigt

Nach verzweifelten Versuchen, habe ich es nun endlich geschafft meine Wiso MeinGeld 2006 Version unter Windows7 64Bit zu nutzen. Zwar hätte man auch einfach eine neuere Wiso MeinGeld Version kaufen können die dann Windows7 kompatibel gewesen wäre aber seit dem Buhl die Software nur mit einer Art Abo vertreibt (die Software läuft lediglich 365 Tage, danach muss man sie erneut kaufen) sehe ich vom temporären Neuerwerb ab und tue alles dafür die alte Software weiter nutzen zu können. Hier eine kurze Zusammenfassung was alles nötig war:

Sollte man den alten Ordner nicht mehr haben, kann man alternativ folgende die .cab Dateien von der Original CD entpacken, das Wiso MeinGeld 2006 ServicePack3 installieren und hat es dann ebenfalls geschafft. Zu diesem Vorgehen gibt es Tipps im offiziellen Buhl Forum.

Um nun noch einen Shortcut zum Programm im Windows7 Startmenü zu erhalten, genügt es eine Verknüpfung zur MG.exe im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Startmenü\Programme anzulegen.

Und wenn ich nach dieser Installationsarie noch Zeit finde, gucke ich mir auch noch die anderen tollen Features des Windows Xp-Modes an. Was ich allerdings höchst bedauerlich finde ist die Tatsache, dass Windows7 meinen unter Windows Xp SP3 erstellen VirtualPC nicht öffnen mag, da er nicht runtergefahren sondern lediglich suspended wurde. Vielleicht sollte ich versuchen VirtualPC2007 in der WindowsXpMode-VM zu installieren um den alten VirtualPC herunter zu fahren…

image

Sonntag, 21. Februar 2010

Selbstzerstörende Nachrichten

Gerade bin ich über eine witzige Idee gestoßen: Selbstzerstörende Nachrichten. thismessagewillselfdestruct.com erlaubt es Nachrichten zu schreiben, die gelöscht werden sobald auf diese Nachricht zugegriffen wurde – ein digitales “burn after reading” also. “Selbstzerstörende Daten” scheint ein interessantes Forschungsgebiet zu sein und es ist offenbar schwieriger umzusetzen als man zunächst meint, wie das Forschungsprojekt Vanish zeigt.

image

Samstag, 13. Februar 2010

Kriechend langsamer Xaml Designer im VisualStudio 2008

WPF und Silverlight sind für mich derzeit noch Neuland. Zwar ist mir die Theorie bekannt aber um ein wenig praktische Erfahrung zu sammeln beschloss ich vor einiger Zeit das Silverlight SDK zu installieren und mich anhand einer bestehenden Opensourcesoftware in die Materie einzuarbeiten. Leichter gesagt als getan. Nach der Installation des Silverlight SDKs war das öffnen der Xaml-Dateien im Visual Studio 2008 so träge, das es mir unbegreiflich erschien, wie mit diesem Tool jemals irgendwer eine Oberfläche erstellen konnte: Jede Cursorbewegung dauerte eine gefühlte Ewigkeit und der Designer stürzte reproduzierbar ab.

Googlen brache schließlich die Erkenntnis, dass das VisualStudio 2008 Service Pack 1 zu installieren sei:image

Leider brachte das keiner Änderung. Schließlich fand ich heraus, dass man nicht nur das Service Pack 1 für das Visual Studio, sondern auch für das .Net Framework 3.5 benötigt. Nach erfolgreicher Installation des .Net Service Packs benötigte ich noch drei Hotfixes und schlussendlich bin ich in der Lage Xaml im Designer zu öffnen und die Dateien im Visual Studio eigenen Editor flüssig zu bearbeiten:

image 
Diese Dinge habe ich in der angegebenen Reihenfolge installiert:

  1. Visual Studio 2008 Service Pack 1
  2. Silverlight 3 Tools
  3. Update der Microsoft .NET Framework 3.5-Familie für Windows XP x86 und Windows Server 2003 x86
    1. Update für .NET Framework 2.0 Service Pack 2 - NDP20SP2-KB958481-x86.exe
    2. Update für .NET Framework 3.0 Service Pack 2 - NDP30SP2-KB958483-x86.exe
    3. Update für .NET Framework 3.5 Service Pack 1 - NDP35SP1-KB958484-x86.exe

Freitag, 22. Januar 2010

.Net 3.5 SP1 und 4.0 Poster

Schon beim Sprung auf .Net 2.0 war es nützlich, ein Framework Poster mit den wichtigsten Neuerungen in Sichtweite zu habe. Gerade habe ich hier ein Poster und eine Deepzoom Abbildung mit den Neuigkeiten aus dem .Net Framework 3.5 SP1 und 4.0 gefunden. Was mich ein wenig stutzig macht: das Poster gab es bereits 2008…

Weitere .Net Poster, die ich nützlich finde: